|
|
"250 Menschen bei Protestaktionen gegen drohende Atommüll-Transporte zwischen Jülich und Ahaus" Landesregierung soll Koalitionsvertrag umsetzen! ... ![]() Foto und Copyright: aaa-West aaa-306/306ahaus.html |
2023 Oktober in aaa-igener Sache Nun hat also der Vorstand des Trägervereins ein Wochenende lang zusammengesessen und sich intensiv darüber ausgetauscht, wie es mit der anti atom aktuell in Zukunft weitergeht. Keinerlei Zweifel gab es daran, dass es weitergeht: die ganze Palette der ungelösten und auch bedrohlichen Probleme, die wir in unserer Ausgabe aaa 304 "was zu tun bleibt" skizziert haben, besteht weiterhin. Die Notwendigkeit, dass Menschen sich darum kümmern, ist nicht aus der Welt. Dies durch Information, Analyse und Meinung zu unterstützen und den Austausch darüber zu fördern ist uns ein Anliegen. Wir sehen es als Aufgabe an, der wir nachkommen – ganz klar! Gleichzeitig war uns deutlich: nach der (vorläufig endgültigen) Stilllegung des letzten AKWs in der Bundesrepublik müssen wir uns an veränderte Bedingungen anpassen. Rausgekommen ist beim Nachdenken das Folgende:
Die beiden letzten Punkte wollen wir ein bisschen erläutern; sie hängen auch mit dem seltener werdenden Erscheinen der Zeitung zusammen. Vielleicht zunächst dazu: anti-Atomthemen bleiben dringende Angelegenheiten und somit "aktuell"! Die Beschäftigung damit ist allerdings in der Regel eine Langzeit-Aufgabe; nur selten noch kommt es auf kurzfristige Information an. Und wenn das mal der Fall ist, dann sind unsere anderen Kanäle dafür allemal geeigneter. Das verlängerte Intervall verschafft der Redaktion ein bisschen mehr Luft bei der Auswahl und Durchdringung der Themen. Die notwendige Verwaltungsarbeit wollen wir gerne vereinfachen. Deshalb stellen wir jetzt auf Jahresabos um: alle Leser*innen bezahlen einmal pro Jahr 20 Euro – je nachdem, ob die Rechnung im ersten, zweiten, dritten oder vierten Quartal kommt. Mit dem Preisanstieg von 4 auf 5 Euro müssen wir den gestiegenen Kosten folgen. Das eigentlich Entscheidende ist aber: Deswegen richten wir an alle Lesenden die Frage: Wieviel im Monat ist es Dir wert, dass es eine solche Bewegungsstruktur gibt? 3, 4, 5, 6 oder mehr Euro? Deinen Jahresbeitrag kannst Du entsprechend selber festsetzen. Die aaa bekommst Du dann als Vereinspublikation umsonst. Wenn es uns gelingt, dass möglichst alle in dieser Größenordnung dem Verein beitreten und ihren Beitrag regelmäßig zahlen, dann brauchen wir auch den ganzen Abrechnungsaufwand nicht mehr. Wäre das nicht großartig? herzliche Grüße |
"Das ist eine ganz perfide Sache" Herausgegeben von Stefan Korinth, Paul Schreyer und Ulrich Teusch / multipolar-magazin Der Physiker und Bürgerrechtler Sebastian Pflugbeil über die zunehmend in den Hintergrund geratenden Risiken der Atomenergie, fehlende Haftung sowie die Indizien für eine geheime deutsche Atomwaffenforschung – die 1986 offenbar zu einem großen Unfall bei Hamburg führte. Pflugbeil beschreibt die personellen Kontinuitäten dieser Forschung seit der Nazizeit und konstatiert: "Das ist ein Geflecht von Themen, die sich gegenseitig besser verstehen lassen, wenn man mehrere davon ansieht und die historische Entwicklung betrachtet." Das umfangreiche Interview erscheint in zwei Teilen ... ![]() 0 Cookies / Drittanfragen: 0 |
Karte der nuklearen Welt. Ursachen der menschgemachten Radioaktivität, vom Uranabbau und der Uranverarbeitung, der Nuklearforschung, dem Bau und dem Betrieb von Nuklearanlagen, einschließlich Zwischenfällen in Kernkraftwerken und Nuklearfabriken, bis zum Umgang mit Kernwaffen, Uranmunition und nuklearen Abfällen. ![]() 1 Cookie / Drittanfragen: 117 Anfragen an 9 einzigartige Hosts |
Diese Homepage wird bei JPBerlin gehostet. |