In der tschechischen Braunkohletagebauregion rund um die Stadt Most fand vom 21. bis zum 25. Juni das erste größere Klimacamp statt.

Eine Zeit voll gelebter Solidarität

von Hauke Benner

In Nordböhmen wird seit dem 15. Jahrhundert Braunkohle gefördert. Die ganze Region ist beherrscht von großen Tagebauminen, Kraftwerken mit riesigen Kühltürmen, Stromleitungen und weitverzweigten Chemiefabriken. Die Braunkohle hat aus dieser lieblichen Vulkanlandschaft im 20. Jahrhundert eine Mondlandschaft mit riesige Erdlöchern und Brachen gemacht.

Das heute bei uns vergessene Waldsterben aus den 70 er Jahren auf den Kammlagen des Erzgebirges und dem massenhaften Krupphusten bei Kindern infolge der Luftverschmutzung ist hingegen in der örtlichen Bevölkerung immer noch präsent. Viele von der Abbaggerung bedrohte Dörfer wie Horni Jiretín sind für eine baldige Beendigung der Kohleförderung. Zwar hat die tschechische Regierung vor zwei Jahren zugesichert, dass keine weiteren Dörfer abgebaggert werden, sich jedoch ein Hintertürchen offen gehalten, um den Betrieb der zahlreichen Kohlekraftwerke auch über 2022 hinaus zu sichern. Tschchien ist hochgradig von diesen Braunkohlekraftwerken abhängig. So werden zum Beispiel nahezu zwei Drittel der tschechischen Häusern per Fernheizung durch die Abwärme der Kohlekraftwerke versorgt. Die Regierung hat aber bis heute keinen Plan, wie diese Häuser nach dem Ende des Tagebaus mit Wärme versorgt werden sollen und wo der Strom für die Industrie herkommt.

Das ist in aller Kürze die Ausgangslage für die junge Klimabewegung in Tschechien. Das Camp war hervorragend organisiert, mit einem Legalteam, guter Küche, grossem Plenumszelt etc. Der Aktionstag war der Samstag, an dem parallel in Amsterdam der Kohleimporthafen von Klima-Aktivistinnen blockiert wurde. Zunächst zogen die 300 Aktivistinnen zu einem für 2 Tage stillgelegten Tagebau an der Dorfgrenze von Horni Jiretín. Danach gings in bereitgestellte Busse, um zu einem 20 km entfernten Tagebau bei Bilina zu fahren. Am frühen Morgen hatten schon 15 Aktivistinnen ein grosses Förderband im Tagebau stillgelegt.

Der Plan war, unterwegs an einem Aussichtspunkt anzuhalten und schnell die Busse zu verlassen und in den nur 100 m entfernten Tagebau einzudringen. 120 weisse Overalls überquerten im Laufschritt die Strasse, rutschten eine Böschung runter und verschwanden in der Grube. Die uns begleitenden Bullen blieben in ihren Fahrzeugen hocken und wir konnten ungehindert den 5 km langen Marsch durch den riesigen Tagebau bis auf die unterste Sohle durchführen. Unterwegs begrüßten uns die Grubenarbeiter eher durchaus freundlich, einige reichten uns später sorgar Wasser, denn es war, je tiefer wir kamen, eine Höllenhitze in der Sonne. Am untersten Punkt an einem gerade stillgelegten Bagger kamen dann die tschechischen Robocops, teilweise schwer bewaffnet mit MP's und alle vermummt wie bei einem Antiterroreinsatz. Wir zogen uns unter den Bagger zurück. Die Bullen griffen sofort an und zerrten die ersten mit brutaler Gewalt aus unseren Ketten heraus. Die uns begleitende Presse wurde festgenommen.

Dann änderte sich die Taktik der Polizeiarmada, und wir wurden in eine Wagenburg der aufgestellten Bullenfahrzeuge geführt. Es dauerte mehr als 6 Stunden, bis die Uniformierten alle Personalien aufgenommen hatten. Gnädigerweise bekamen wir nach 3 Stunden mal 20 Liter Wasser von den Bullen, dazwischen hatten uns einige Grubenarbeiter mit dem kostbaren Nass versorgt. Dann kam aber erst die eigentliche Tortur. Schön der Reihe nach wurden wir in Unimogbusse gepfercht, vorher aber alle mit den Händen auf dem Rücken gefesselt. Es war schon stockduster, bis wir die Grube verlassen hatten und in einen grossen Polizeibus versetzt wurden. Immer noch gefesselt sassen wir teilweise dort noch mal vier Stunden, denn die Bullen verteilten uns auf 4-5 verschiedene Knastzellen in den nordbömischen Städten wie Teplice, Chomutov und Usti.

Im Bus liessen die mitfahrenden Robocops ihren ganzen Sadismus raus, es herrschte strenges Redeverbot, Fragen der Gefangenen, warum diese erniedrigende Behandlung, wurden mit einem Grinsen beantwortet. Irgendwer von uns fing an, das alte Partisanenlied Bella Ciao zu summen und wir alle summten kräftig mit. Die Bullen glotzen irritiert und am Ende applaudierte der Busfahrer, der offenbar nicht der Polizei angehörte. Ein kleiner Punktsieg für uns. Im Laufe der Nacht und des Sonntags wurde fast alle dann entlassen, einige, die sich nicht ausweisen wollten, wurden ED-behandelt. In Usti versammelten sich 50 Leute aus dem Camp und begrüßten mit einer Sambaband die Entlassenen. Das war eine wunderschöne kleine Soliaktion aus dem Camp heraus.

Unsere tschechischen Freundinnen waren am Nachmittag trotz aller Bullenprovo mit dem Aktionstags sehr zufrieden. Zum ersten mal gelang es, wenn auch nur für kurze Zeit, einen Tagebau zu besetzen. Obwohl die Arbeit in der Grube nicht unterbrochen wurde, ist das ein Erfolg. Das tschechische Fernsehen berichtete ausführlich, und die widersprüchliche Politik der Regierung in Sachen Kohleausstieg und Einhaltung des Pariser Abkommens war endlich mal wieder Tagesthema. @

 

- zurück




      anti-atom-aktuell.de